Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes: Entsorgungswirtschaft als kritische Infrastruktur

Am 25.01.2021 hat das BMI erneut einen aktualisierten Referentenentwurf des zweiten IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG 2.0) veröffentlicht. Das Gesetz sieht eine offensivere Rolle des BSI bei der Beseitigung von digitalen Schwachstellen vor. Neu ist, dass auch die Entsorgungswirtschaft zu den Branchen der kritischen Infrastruktur zählt.

Entsorgungsbranche zukünftig kritische Infrastruktur

Ein wichtiger Aspekt des neuen (und des aktuellen IT-Sicherheitsgesetzes) ist die Definition von kritischen Infrastrukturen. Kritische Infrastrukturen sind „Einrichtungen, Anlagen oder Teile davon, die von hoher Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens sind“. Die Corona-Pandemie zeigt, dass die Lebensmittel- und medizinische Versorgung dazu gehören aber auch Finanzinstitute und Energieversorgung werden zum Beispiel als kritische Infrastrukturen eingestuft. Mit dem neuen Entwurf wurde entschieden, dass auch die Siedlungsabfallentsorgungswirtschaft eine kritische Infrastruktur ist weil „[e]in Ausfall oder eine Beeinträchtigung dieser Dienstleistung (…) sowohl zu einem kurzfristigen Anstieg der Seuchengefahr als auch zu einer Verschmutzung der Umwelt mit gefährlichen Stoffen [führt].“

Anforderungen an kritische Infrastrukturen

Die Entsorgungsbranche ist seit langem Vorreiter bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse, wichtig ist es, diese auch im Notfall aufrecht zu halten. Bei den bereits definierten kritischen Infrastrukturen wird dazu eine Risikobetrachtung der Informationssicherheit gemacht. Hier werden die digitale Hardware und Software aber auch die Ausstattung wie die Verkabelung und die Schlüsselverteilung zu den Schränken betrachtet. Die Risiken müssen im Rahmen der systematischen Betrachtung minimiert werden. Zudem muss die Technik ein Mindestmaß an Aktualität haben: den Stand der Technik. Jede Branche hat seinen eigenen Stand der Technik wenn es um die IT-Infrastruktur geht.

Im Falle eines Hackerangriffs, fordert das BSI Informationen zum Ausmaß ein. Deshalb sind Unternehmen aus der kritischen Infrastruktur verpflichtet Hackerangriffe dem BSI zu melden. Das BSI informiert seinerseits bei Bedarf zur Krisenfrüherkennung, Krisenreaktion und Krisenbewältigung. Zur Kommunikation mit dem BSI müssen besagte Unternehmen deshalb eine Kontaktperson benennen, die als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Zertifizierung

Die systematische Betrachtung und die anschließende Minimierung der Risiken sowie die Modernisierung der IT-Infrastruktur auf den Stand der Technik werden bei den Branchen der kritischen Infrastrukturen zertifiziert. Entweder wird die existierende ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) mit kleinen Anpassungen verwendet oder es wird ein branchenspezifischer Sicherheitsstandard (kurz: B3S) entwickelt. Viele B3S die aktuell im Einsatz sind, lehnen sich stark an den BSI IT-Grundschutz Standard an. Nachdem das BSI den B3S freigegeben hat, kann den B3S von Unternehmen aus der Branche angewendet werden.

Inkrafttreten des IT-SiG 2.0

Das Gesetz wird voraussichtlich erst später in diesem Jahr verabschiedet. Die für die Entsorgungsbranche spezifischen Regelungen müssen nach Verabschiedung des IT-SiG 2.0 noch in einer Verordnung spezifiziert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Entsorgungsbranche, ähnlich wie die aktuelle kritische Infrastrukturen, ca. 2 Jahren für die Umsetzung der geforderten Maßnahmen haben wird.

Nichtdestotrotz ist es ratsam sich jetzt schon Gedanken über die eigene IT-Infrastruktur zu machen. Wird das Thema IT systematisch behandelt? Könnte man es teilweise in existierende Managementsysteme aufnehmen? Wie lange würde eine Aktualisierung des eigenen Netzwerkes dauern? Ist das notwendige Wissen vorhanden oder muss es eingekauft werden? Erfahrungen der ZER-QMS haben gezeigt, dass die Erstzertifizierungen von kritischen Infrastrukturen oft mit vielen und auch kritischen Abweichungen verbunden waren, etwas das mit der richtigen und rechtzeitigen Vorbereitung vermieden werden kann. 

Weitere Informationen

Bei Fragen steht die ZER-QMS Ihnen gerne zur Verfügung:

info(at)zer-qms.de

+49 221 355 041 0

<- Zurück zu: News
 

Meinungen

Bewertet mit 5/5 Basierend auf 9 Kundenbewertungen
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneDie Überprüfung durch die ZER-QMS Auditoren war stets fachkompetent und pragmatischINTERSEROH Pfand-System GmbH
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneDie Begutachtungen der ZER-QMS wurden immer sehr fachkompetent durchgeführt, gekennzeichnet durch die pragmatische und konstruktive Vorgehensweise der branchenerfahrenen Auditoren.Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneZER-QMS war eine Branchenempfehlung. Die Auditoren fanden sich mit unserem branchentypisch und prozessorientiert aufgebauten Managementsystem hervorragend zurecht.Lobbe Holding GmbH & Co KG
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneErarbeitete Verbesserungsvorschläge konnten wir gewinnbringend für unser Unternehmen umsetzen.SEKISUI SPR Europe GmbH
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneDie Zusammenarbeit ist geprägt von einem außerordentlich guten Service, vor allem, wenn es gilt, Problemstellungen zu lösen.tubus GmbH
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneUnsere ISO 27001:2015 Zertifizierung ist ein äußerst wichtiges Qualitätsmerkmal mit dem wir das Vertrauen in unsere professionellen Informationsverarbeitungsprozesse sowohl heute als auch in Zukunft untermauern können. Die Auditoren der ZER-QMS GmbH haben uns hierbei in der Prüfung mit ihrer kompetenten, konstruktiven und partnerschaftlichen Art in hervorragender Weise unterstützt. Intercard AG, Zürich
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneUnsere Umwelt- und Qualitätsstandards waren schon immer sehr hoch, schließlich leisten wir einen besonders wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt lebensnotwendiger Ressourcen. Mit der ZER-QMS haben wir einen äußerst kompetenten und zuverlässigen Partner für unsere Zertifizierung gemäß ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 gefunden, der hilft, unser Know-how richtig einzusetzen.Stadtentwässerung Hannover (SEH)
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneWir schätzen die ZER-QMS als engagierten und zuverlässigen Dienstleister. Der Aufbau unseres integrierten Managementsystems half uns, Einsparpotenzial zu realisieren und Fehlerkosten zu vermeiden. Hierbei halfen die Hinweise der fachkompetenten Auditoren zur Verbesserung des Systems.Berliner Stadtreinigung (BSR)
  • ★ ★ ★ ★ ★55SterneFür uns steht die ZER-QMS für hohe Fachkompetenz und Branchenkenntnis. Die Verfahrensabwicklung war stets korrekt, verlässlich und schnell. Die Empfehlungen, die wir von der ZER-QMS erhalten haben, waren für uns immer wertvoll und von hohem Nutzen. Ebenso waren die Auditergebnisse transparent und nachvollziehbar. ALBA Metall Nord GmbH